Merkblatt

Endung -ng

Inhalt
  • Bildung des ng-Lautes ([ŋ])
    • Endung -ang
    • Endung -eng
    • Endung -ing
    • Endung -ong
    • Endung -ung

Die Aussprache der Endungen -ung, -ang, -ing etc. im Deutschen folgt bestimmten phonologischen Regeln.

Bildung des ng-Lautes ([ŋ])

Der hintere Teil der Zunge hebt sich zum weichen Gaumen und verschließt den Mundraum. Das bedeutet, dass der Laut nur durch die Nase erzeugt wird. Wird die Nase beim [ŋ] zugehalten, so verstummt der Ton.

Endung -ang

Aussprache: Die Endung -ang wird als [] ausgesprochen. Das g bleibt stumm.
Beispiele: Gang [ɡaŋ], Fang [faŋ], Zwang [tsvaŋ]

Endung -eng

Aussprache: Die Endung -eng wird als [ɛŋ] ausgesprochen. Das g bleibt stumm.
Beispiel: eng [ɛŋ]

Endung -ing

Aussprache: Die Endung -ing kann je nach Wortherkunft und regionaler Aussprache variieren. Im Deutschen wird sie normalerweise als [ɪŋ] oder [] ausgesprochen. Das g bleibt stumm.
Beispiele: Ding [dɪŋ], Ring [ʁɪŋ]

Fremdwörter: In englischen Fremdwörtern oder Anglizismen wird die Endung -ing oft auch als [ɪŋ] ausgesprochen.
Beispiele: Training [ˈtʁɛɪ̯nɪŋ], Meeting [ˈmiːtɪŋ]

Endung -ong

Aussprache: Die Endung -ong wird als [ɔŋ] ausgesprochen. Das g bleibt stumm.
Beispiel: Gong [gɔŋ], Song [sɔŋ]

Endung -ung

Aussprache: Die Endung -ung wird normalerweise als [ʊŋ] ausgesprochen. Das g bleibt stumm.
Beispiele: Zeitung [ˈtsaɪ̯tʊŋ], Planung [ˈplaːnʊŋ], Ahnung [ˈaːnʊŋ]

zurück