bitte warten…
[ɛ] … offen
[e] … geschlossen
[ə] … Schwa-Laut

Aussprache der Vokale

kurz / offen
- Dem Vokal folgt ein Doppelkonsonant (Beispiel: Bett)
-
Dem Vokal folgen mehrere Konsonanten (Beispiel: Held)
- Ausnahmen bei mehrfach geschlossene Silben auf st oder ch (Beispiel: Tuch, Obst, Trost)
- Ausnahmen bei einfach geschlossenen Silben (Beispiel: vor, mir, schon, nun)
lang / geschlossen
- Doppelvokale (Beispiel: See)
- Kombination aus Vokal und h (Beispiel: Lehrer)
- Buchstabenkombination ie (Beispiel: Liebe)
- Dem Vokal folgt nur ein Konsonant (Beispiel: Regen)
Details zur Aussprache von E
Die nachfolgenden Informationen basieren auf dem Artikel „Aussprache der deutschen Sprache“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike.
[ɛ] (offen)
- Der Buchstabe ä wird ebenfalls als [ɛ] gesprochen (Beispiel: Mädchen)
[e] (geschlossen)
- In unbetonter offener Silbe wird e als [e] oder [ə] gesprochen
- In unbetonten offenen Silben vor der betonten Silbe wird meist [e] gesprochen (Beispiel: enorm, Beate)
[ə] (Schwa-Laut)
- In den Präfixen be- und ge- (Beispiel: beachte, gegangen)
- Meist nach der betonten Silbe in der unbetonten offenen Silben (vor allem vor den Buchstaben l, n, r, t und am Wortende) (Beispiel: Ummantelung, weitere, schaltete)
- Bei deutlicherem Sprechen kann das Wortende auch als [əl], [əm] oder [ən] gesprochen werden (Beispiel: Apfel, großem, essen)
- Das Wortende en ([n̩]) wird dabei ggf. als [m̩] (bei b/p) bzw. [ŋ̩] (bei g/k) gesprochen (Beispiel: leben, wecken)
- In unbetonter geschlossener Silbe nach der betonten Silbe (=Reduktionssilben) kann e ebenfalls als [ə] gesprochen werden, vor allem in den Kombinationen el, em, en, er, es, et (Beispiel: mindestens)