Online-Sprechübung
Diese Übung trainiert deine Geläufigkeit, indem du zufällig generierte Silben laut und deutlich aussprichst. Der Fokus liegt auf einem gleichmäßigen und zügigen Redefluss. Wenn du auf eine neue Silbe stößt, lass dich nicht aus dem Rhythmus bringen – das Ziel ist es, flüssig zu sprechen, auch wenn dir die Abfolge ungewohnt erscheint.
Diese Übung fördert nicht nur die Geläufigkeit, sondern stärkt auch deine Fähigkeit, neue Lautfolgen spontan zu artikulieren. Außerdem hilft sie, die Beweglichkeit deines Sprechapparats zu steigern, was dir in schnellen Sprechsituationen zugutekommt.
bitte warten…
Die Silben in dieser Übung ergeben keinen Sinn, und wenn doch, so handelt es sich um einen Zufall. Ich habe versucht, alle schlimmen Wörter herauszufiltern, falls ich eines übersehen haben sollte, dann einfach verschämt kichern und mir bitte Bescheid sagen :)
Für die Übung der Aussprache ist dieses zufällige Buchstaben-Wirrwarr bestens geeignet, da auch wirklich knifflige Buchstabenkombinationen entstehen können. Wenn man diese schwierigen Silben meistert, kann man sich bei normalen deutschen Wörter entspannt zurücklehnen.
Der Kern der Silbe ist immer ein Vokal oder ein Diphthong (Beispiel: das a in Land oder das au in Raum).
Als Silbenanfang werden jene Konsonanten bezeichnet, die vor dem Silbenkern stehen. Ein Beispiel ist das Bl in Blatt. Der Silbenanfang ist optional, eine Silbe kann also auch ohne diesem bestehen (Beispiel: das An in Anfang).
Als Silbenende werden jene Konsonanten bezeichnet, die nach dem Silbenkern stehen, wie das ll in Ball. Auch das Silbenende ist optional, sodass eine Silbe auch nur aus dem Silbenkern, also einem Vokal oder Diphthong, bestehen kann (Beispiel: a in aber).